Welches Know-How brauchen Ingenieurinnen und Ingenieure, um auch in der Industrie der Zukunftmit technologischen EntwicklungenSchritthalten zu können? Unternehmen planen künftig noch mehr in Weiterbildung und Seminare für Industrie 4.0 zu investieren, um den technologischen Wandel voranzutreiben. Für viele sind Weiterbildungsmaßnahmen wie Seminare, Workshops, Kurse oder Schulungen das wichtigste Mittel, um die notwendigen Kompetenzen für Industrie 4.0 ins Unternehmen zu holen.
Fach- und Führungskräfte für den technologischen Fortschritt schulen
Über den Tellerrand schauen, sich mit neuen Methoden und Technologien vertraut machen und neue Lösungswege erproben – vor allem an der Schnittstelle von Hardware und Software, von Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik und Informatik, werden im Zuge der Digitalisierung neue Lösungen gebraucht. Diese erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise von Führungskräften wie auch Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Weiterbildungsangebote im Überblick
- Für berufserfahrene Ingenieure und Ingenieurinnen, Fach- und Führungskräfte aus der Industrie
- 5-6-monatige berufsbegleitende Weiterbildungskurse
- Beginn im April und Oktober
- Aktualisierung des Wissens auf den neusten Stand der Forschung: Wissensvorsprung ausbauen und konkurrenzfähig bleiben
- Fachlicher Input auf hohem wissenschaftlichen Niveau stärkt die Innovationskraft
Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen bei uns an der Schnittstelle von Informatik und Mikrosystemtechnik - so werden Sie in Zeiten von Industrie 4.0 zu gefragten Fachexpertinnen und -experten für viele Unternehmen.
Prof. Dr. Bernd BeckerGründer des Studiengangs
5 / 5
Gründer des Studiengangs
Zahlreiche Fach- und Führungskräfte der Industrie sind im Laufe ihres Studiums kaum mit Informatik in Berührung gekommen, andere sind reine Softwareexperten. In interdisziplinären Entwicklungsteams ist es hilfreich, beide Sprachen zu sprechen – die Sprache der Informatik wie auch die der Mikrosystemtechnik oder Elektrotechnik. Bei Grundlagentechnologien wie vernetzten eingebetteten Systemen kommen mehrere Disziplinen zusammen.
Methodenwissen vertiefen und neue Lösungen entwickeln
Wissenschaftliche Weiterbildung für die Industrie 4.0 – in Seminaren, Workshops oder anderen Kursformen – bietet die Möglichkeit, nachhaltig Know-How aufzubauen. Anders als in herkömmlichen Schulungen oder Seminaren werden, neben der Vermittlung von Fachwissen, die Kompetenzen in Bereichen wie Systemisches Denken, Wissenstransfer und Innovationskraft gestärkt.
Technologische Weiterbildung für Industrie 4.0
Zur Kursübersicht
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Industrie 4.0-relevanten Kurse:
Intelligente Systeme
Automatisierung
Hardwareentwicklung
Softwareentwicklung
Industrie 4.0 & Weiterbildung: Technologische Grundlagen aufbauen
Hinter Schlagwörtern wie Digitalisierung und Industrie 4.0 steckt eine Vielzahl an Technologien und Konzepten. Das Seminar- und Weiterbildungsangebot des Weiterbildungsprogramms Intelligente Eingebettete Mikrosysteme (IEMS) der Universität Freiburg vermittelt Ingenieuren und Ingenieurinnen interdisziplinäres Know-How und aktuelles Forschungswissen, die sie bei der Arbeit mit und der Entwicklung und Umsetzung von technologischen Innovationen brauchen.
Mit der Aktualisierung technologischer Grundlagen werden Fach- und Führungskräfte dazu befähigt, Industrie 4.0-relevante Problemstellungen zu erfassen und innovative Lösungen zu kreieren.
Safety & Security für Industrie 4.0: Berufsbegleitende Weiterbildungskurse
Das Internet der Dinge, vernetzte Produktionsanlagen und smarte Devices: Drahtlose Netzwerke brauchen Algorithmen, die eine sichere Kommunikation ermöglichen. Lernen Sie, für die spezifischen Probleme in drahtlosen Netzwerken, vom Sensornetzwerk bis zur WLAN-Kommunikation, passende Sicherheitsalgorithmen zu entwickeln.
Jetzt informieren
Insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen muss die Zuverlässigkeit von Eingebetteten Systemen gewährleistet sein. Unter dem Begriff Zuverlässigkeit subsumiert man eine Reihe von Aspekten, die dazu geeignet sind, die Zuverlässigkeit von Systemen zu charakterisieren. Lernen Sie, verschiedene Defekte zu modellieren, und wie Sie diese während der Laufzeit eines Systems vermeiden und behandeln können.
Jetzt informieren
Je nach Einsatzgebiet ist die Betriebssicherheit eingebetteter Systeme unerlässlich. Lernen Sie, mögliche Gefahren im Falle des fehlerhaften Entwurfs eingebetteter Systeme zu erkennen und das Instrumentarium zum Nachweis und zur Vermeidung solcher Fehler – insbesondere durch formale Methoden – zu beherrschen.
Jetzt informieren
Intelligente Systeme: Wissenschaftliche Weiterbildung für IngenieurInnen
Intelligente Systeme sind in der Lage, sich selbstständig an neue Gegebenheiten anzupassen oder zuverlässig Vorhersagen über künftige Geschehnisse zu treffen. Mit den Methoden des Maschinellen Lernens können aus großen Datenmengen relevante Informationen gewonnen werden - die Einsatzmöglichkeiten in der Industrie 4.0 reichen vom autonomen Fahren bis zu intelligenten Robotern.
Jetzt informieren
Intelligente Systeme – vom Mobiltelefon bis zur vernetzten Fabrik – sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die eine Vielzahl an Messdaten erfassen und zur Verarbeitung weitergeben. Wie lassen sich Sensoren in der Industrie 4.0 realisieren? Welche Sensorprinzipien kommen zum Einsatz? Und wie lassen sich Sensoren zugeschnitten auf ihren Anwendungsbereich auswählen oder entwickeln?
Jetzt informieren
Zentraler Bestandteil von intelligenten Systemen der Industrie 4.0 ist die Echtzeitfähigkeit. Die Synchronisation und Kommunikation von Prozessen in einem Netz eingebetteter Systeme, stellt die Entwickler von echtzeitfähigen Betriebssystemen vor große Herausforderungen. Sie müssen nicht nur die Einhaltung von Zeitbedingungen gewährleisten, sondern auch die gemeinsame Ressourcennutzung berücksichtigen.
Jetzt informieren
Automatisierung: Methoden und Technologien für Ingenieurinnen und Ingenieure
Keine Automatisierung ohne Regelungstechnik. Ob in der Robotik oder in der Verfahrenstechnik – um Sicherheit und Zuverlässigkeit komplexer, intelligenter Systeme gewährleisten zu können, müssen diese gezielt beeinflusst werden. Mit dem Wissen und den Methoden der Regelungstechnik gelingt es Ihnen, technische Prozesse in gewünschter Weise zu automatisieren.
Jetzt informieren
Messtechnik kommt zum Einsatz, wo immer Präzision gefragt ist. Etwa bei Fertigungsprozessen: Wie lässt sich sicherstellen, dass die richtigen Produkte in der gewünschten Qualität zum Zeitpunkt X zur Verfügung stehen? Mit den Methoden der Messdatenerfassung und -verarbeitung ermitteln und kontrollieren Sie zuverlässig die relevanten Steuerungsgrößen, um so Prozesse zu optimieren und automatisieren.
Jetzt informieren
Softwareentwicklung: Technologische Weiterbildung für Industrie 4.0
Wie lässt sich Software für sicherheitskritische Anwendungen modellieren? Wie kann ich Funktion und Integrationsfähigkeit von Softwarekomponenten testen? Beim Softwareeinsatz im industriellen Umfeld ist es wichtig, unvorhergesehene Situationen oder gar Systemabstürze zu vermeiden. Dabei helfen Methoden und Modelle zur Planung, zum Entwurf und zur Wartung von Software.
Jetzt informieren
Die Entwicklung eingebetteter Software verlangt viel Dynamik und eine hohe Flexibilität. Entwicklungsprozesse im Industrie 4.0-Umfeld sind nicht nur komplex, sondern bergen auch zahlreiche Unwägbarkeiten. Mit den Methoden des agilen Projektmanagements können Sie im Entwicklerteam Probleme frühzeitig erkennen und rechtzeitig die passenden Lösungswege einschlagen.
Jetzt informieren
Können Maschinen das Lernen lernen? Intelligente Systeme sind in der Lage, sich selbstständig an neue Gegebenheiten anzupassen oder zuverlässig Vorhersagen über künftige Geschehnisse zu treffen. Mit den Methoden des Maschinellen Lernens können Sie aus großen Datenmengen (Big Data) relevante Informationen gewinnen und neue Muster und Zusammenhänge herausfiltern.
Jetzt informieren
Hardwareentwicklung: Grundlagenwissen für Industrie 4.0
Der Entwurf von Hardwarebausteinen, die Auswahl und Programmierung von Mikroprozessoren oder das Design der Speicherarchitektur für eingebettete Systeme stellen besondere Anforderungen an Entwicklerinnen und Entwickler. Lernen Sie, Methoden aus der Softwaretechnik und dem Hardwareentwurf zu einer leistungsfähigen Entwurfsmethodik zu kombinieren.
Jetzt informieren
Cyber-Physische Systeme sind die technologische Lösung für viele Herausforderungen, die mit der intelligenten Vernetzung von Maschinen und Materialien einhergehen. Ausgestattet mit einem Netzwerk aus Aktoren und Sensoren verarbeiten sie komplexe Signale. Mit der Wahl des passenden Aktorprinzips können Sie Prozessaufwand, Integrierbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Systeme optimieren.
Jetzt informieren
Die CMOS-Technologie ist die vorherrschende Technologie für analoge Schaltungen. Das Verständnis der Halbleiterbauelemente und der analogen Entwurfstechnik können Sie für den Entwurf und das Design leistungsfähiger Schaltungen und Speicher nutzen – die im Kontext von Elektronik für Industrie 4.0 zum Beispiel in Sensorausleseschaltungen zum Einsatz kommen.
Jetzt informieren
Intelligente Systeme – vom Mobiltelefon bis zur vernetzten Fabrik – sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die eine Vielzahl an Messdaten erfassen und zur Verarbeitung weitergeben. Wie lassen sich Sensoren in der Industrie 4.0 realisieren? Welche Sensorprinzipien kommen zum Einsatz? Und wie lassen sich Sensoren zugeschnitten auf ihren Anwendungsbereich auswählen oder entwickeln?
Jetzt informieren
Je komplexer das System, desto wichtiger ist seine Effizienz. Bei der Entwicklung eingebetteter Systeme stellt sich die Frage: Welche Teile sollen in Hardware, welche in Software umgesetzt werden? Nehmen Sie die Hardware/Software-Partitionierung in den Blick, um Lösungsstrategien zu entwickeln, mit denen Sie den eingeschränkten Ressourcen der gegebenen Hardwareumgebung gerecht werden.
Jetzt informieren
FAQs
Industrie 4.0 Seminar | Masteronline? ›
Industry 4.0 Training. Industry 4.0 is sometimes explained as the fusion of digitalization with traditional industrial processes. This results in intelligent value chains and product lifecycles that start with development, go through manufacturing, assembly, product delivery and maintenance, and end with recycling.
What is Industry 4.0 training? ›Industry 4.0 Training. Industry 4.0 is sometimes explained as the fusion of digitalization with traditional industrial processes. This results in intelligent value chains and product lifecycles that start with development, go through manufacturing, assembly, product delivery and maintenance, and end with recycling.
What is Industry 4.0 presentation? ›Synonymous with smart manufacturing, Industry 4.0 is the realization of the digital transformation of the field, delivering real-time decision making, enhanced productivity, flexibility and agility.
What are the Industry 4.0 standards? ›Standards. Industry 4.0 and related initiatives recognize that efficiently building self-managing production processes requires open software and communications standards that allow sensors, controllers, people, machines, equipment, logistics systems, and products to communicate and cooperate with each other directly.
What is Industry 4.0 evaluation? ›Industry 4.0 solutions give businesses greater insight, control, and data visibility across their entire supply chain. By leveraging supply chain management capabilities, companies can deliver products and services to market faster, cheaper, and with better quality to gain an advantage over less-efficient competitors.
What is the difference between Industry 4.0 and lean? ›Differences between Lean and Industry 4.0. There are also many differences between lean and Industry 4.0. Working with People is an essential part of lean, and lean looks at their needs and how they interact with each other. Industry 4.0, however, focuses on computers, automation, and robotics.
How can I learn 4.0 technologies? ›- Discover what Industry 4.0 is.
- Explore the Industry 4.0 Environment.
- Explore the Evolution of Industrial Revolutions from the 1st to the 4th.
- Learn the Industry 4.0 Design Principles.
- Discover the Implementation Challenges of Industry 4.0.
- Explore the Role of Big Data and Analytics in Industry 4.0.
- Robotics: Robotics is a branch of engineering focused on designing, building, and programming robots for various purposes, from manufacturing to medical applications. ...
- Predictive Maintenance: ...
- Smart Wearable Devices: ...
- Logistics and Package Management: ...
- 3D Printing: ...
- Computer Vision:
The goal of Industry 4.0 is to introduce automated decision-making, interconnected machinery, data analytics, and more to increase productivity across the value chain and enable the efficient production of goods.
How do you implement Industry 4.0 in your organization? ›- Understand Your Starting Position. Before you can move forward into Industry 4.0 adoption, you must understand your starting position. ...
- Focus on Industry 3.0 First. ...
- Create a Strategy. ...
- Start Small. ...
- Create a Friendly Ecosystem. ...
- Focus on Improving Processes.